Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 16 Antworten
und wurde 3.486 mal aufgerufen
 EIGENE TESTBERICHTE
Seiten 1 | 2
Manfred ( gelöscht )
Beiträge:

23.06.2017 10:22
#16 RE: Testbericht: Multiplex Heron Antworten

Gewichte:
Der fertige Modell wiegt mit 3S 2200 LIPO SLS ca. 1600 Gramm.

Eingebaut wurde eine 3 Kanal Akkuweiche incl. einer getrennten Stromversorgung für Empfänger und Servos.
Damit ist ein dynamischer Einbruch der Versorgungsspannung auf den Empfänger zu 100% ausgeschlossen.

Da 6 x Digitalservos verbaut worden sind ist das SBEC mit 5 V und max. 5 A für das Modell ausreichend.

Verbaut wurden also optional:
1 x Akkuweiche-Platine 35 x 40 mm
7 x 1:1 Servokabel a 10 cm St-St.
1 x SBEC 5/6 V 3/5 A extern (falls der SBEC des Brushlessreglers ausfällt.)
1 x LIPO 2S 350 (für den Empfänger, reicht für 4 bis 6 Flugstunden!)
1 x Adapterkabel (Y-Weiche vom SBEC des Brushlessreglers zur Weiche + 5 V und GAS-Kanal 3)
2 x LED VU Meter für visuelle Anzeige der 2 Spannungen im Betrieb
1 x Booster Kondensator 6800 uF/16 V

Gesamtgewicht aller Teile der Akkuweiche ca. 90 gr.

Der Einbau ist nur möglich gewesen da das Mittelteil des unteren Teil der Abdeckhaube entfernt worden ist.
Das Zusatzgewicht ist für ein Modell dieser Größe eher als marginal zu bezeichnen.
Die zusätzliche Sicherheit ist für mich wichtiger!

Es müssen nach der Landung halt nur 2 Steckverbindungen getrennt werden:
- XT60 zum LIPO 3S 2200
- XT30 zum LIPO 2S 350

Beim Systemcheck vor dem Start ist die visuelle Kontrolle der Spannungen der beiden Akkus unter Last ein wichtiger Aspekt.
Bewegt sich die LED-Anzeige (Servoseite) nach links um mehr als 3 LEDs stimmt mit dem Akku/Servos was nicht.
Die LED-Anzeige des Empfängers sollte sich nie auch nur um eine LED nach links bewegen.

Der Booster Kondensator puffert temporäre Spanungsspitzen schön weg.
Somit ist auf der Servoseite die LED-Anzeige immer einer gewissen Schwankung auf Grund der temporären Belastungsspitzen unterzogen.

Sollte also das interne SBEC des Brushlesreglers im Flug ausfallen greift das externe SBEC ein.
Der Ausfall des internen SBEC wird zumeist am aussetzen des Motors erkennbar.
Das externe SBEC reicht für eine sichere Landung immer aus.

Die UB des Empfängers muss nicht über eine Weiche abgesichert werden da hier sehr geringe Ströme fließen < 50 mA und ein Ausfall
des LIPOs 2S350 oder des externen 2. SBECs 5 V 3/5 A so extrem unwahrscheinlich ist das dies vernachlässigt werden kann.

Gründe für eine Akkuweiche:
Der Ausfall des internen SBECs ist in der Praxis der häufigste Fehler für den Absturz eines Modells > 99%., das ein Antriebslipo im Flug
defekt geht ist extrem unwahrscheinlich.

Als weiterer wichtiger Absturzgrund ist der Fall der UB des Empfängers < 3,5 V /3 V zu sehen, das ist dann der
Fall wenn der Antriebs-Lipo sich von der Spannung her dem Ende neigt und der SBEC-Regler weniger Spannung bekommt
und die UB auf Grund hoher Lasten von den Servos temporär einbricht und den Empfänger zum Ausfall bringt. (Bindingverlust!)

Dieser Fehler (keine Steuerung des Modells tritt also erst gegen Mitte/Ende der Flugzeit auf und sorgt dann für einen Absturz des Modells.
Sammelt man dann die Reste des Modells wieder ein und testet die RC Anlage durch, geht sie wieder einwandfrei,
weil sich der LIPO etwas erholen konnte und die Belastung der Servospannung durch die Servos am Boden wesentlich geringer als im Flug ist.

Der Preis für eine komplette 3-Kanal Akkuweiche (2 Kanäle aktiv genutzt) so wie sie hier verbaut ist liegt bei 50 €!

Manfred ( gelöscht )
Beiträge:

23.06.2017 19:05
#17 RE: Testbericht: Multiplex Heron Antworten

Video von der verwendeten Akkuweiche im Testaufbau und im Modell:
Grundlagen zu dieser Thematik findet man hier im Bereich Elektronik und den Begriffen: Akkuweiche

Das so eine Akkuweiche klare Vorteile bei nur geringem Mehrgewicht hat sollte unbestritten sein.
Das diese auch in Modelle mit eher wenig Platz wie dem Heron passt sollte das Video belegen.

Der extreme Unterschied in der Spanungsfestigkeit mit und ohne Weiche wird ja im Video mehr als deutlich.
Zumal der eingesetzte LIPO 3 S 2200 im Heron nur zu 50% geladen war.

Die visuelle Kontrolle der jeweiligen Spannung unter Last ist ein wichtiges Merkmal für mich!

Link:

http://carambolbillard-grundlagen.de/video-modell-001.htm

Testaufbau ohne Akkuweiche:
4 Kanal Empfänger
6 x Digitalservo
SBEC 5 V 5 A (Intern im Brushlessregler)

Testaufbau mit Akkuweiche:
4 Kanal Empfänger
6 x Digitalservo
1 x Akkuweiche
4 x 1:1 Servo Kabel Steck. - Steck.
1 x SBEC 6 V 3 A ( Empfänger)
1 x LIPO 2 S 350
1 x Adapterkabel vom SBEC des internen SBEC des Brushlesreglers zur Akkuweiche Eingang Servo 1 und zu Kanal 3 GAS
2 x LED VU Meter
1 x Boosterkondensator 6800 uF/16 V

Alternativ wäre eine doppelte Spannungsversorgung der Servoseite (2. Servoeingang!) möglich, dazu wird ein 2. externes SBEC 6 V 5 A an den Antriebslipo geklemmt (Y-Weiche mit XT-30)
Dann ist ein Ausfall der Anlage fast im Bereich des technisch unmöglichen!

Seiten 1 | 2
 Sprung  
Informationen für unsere Gäste: Mehr Funktionen und Informationen erhaltet Ihr, wenn Ihr Euch im Forum anmeldet!

Hier gehts zur Webseite des LMFC