Hallo zusammen nach langer Zeit mal wieder ein paar technische Details zur Webcam. Seit 22.5.20 läuft die Webcam Version 3 ohne Probleme am Platz. Letzte Woche gab es dann mal einen kurzen Ausfall von 1,5 Stunden und gestern ist die Cam überhaupt nicht angelaufen. Nach Überprüfung habe ich dann festgestellt daß es nicht an der Cam gelegen hat sondern an dem Ausfall eines Zeitservers der Physikalisch technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Solche Zeitserver stellen im Internet immer die aktuelle Uhrzeit und das Datum zur Verfügung. Nach dem Einschalten holt sich der Raspberry eben diese Zeit aus dem Internet. Und erst wenn die Zeit ordnungsgemäß empfangen wurde beginnt die Cam damit Bilder zu machen. Nachdem ich den Raspberry dann auf einen anderen Zeitserver umgestellt habe, lief wieder alles normal. Einfach einen Tag abwarten hätte eigentlich auch gereicht, denn heute morgen lief der Zeitserver der PTB in Braunschweig auch wieder normal. Und dann wäre die Cam heute morgen auch normal angelaufen. Aber so haben wir wieder eine sehr seltene aber mögliche Fehlerquelle festgestellt und können entsprechend weiter verbessern. Somit gibt es immer wieder Raum für Weiterentwicklungen, um das ganze System noch weiter zu verbessern. Die Entwicklung bleibt also nicht stehen. Gruß Krisi
Hallo zusammen aktuell leiden nicht nur wir unter der großen Hitze. Auch unsere Technik hat ganz schön etwas auszuhalten. Heute lag der Highscore in unserer Kiste bei 45 Grad und bei der Prozessor Temperatur bei 65 Grad. Und das wird in den nächsten Tagen sicher noch übertroffen. Bei der Prozessor Temperatur mache ich mir wenig Sorgen. Der läuft bis 85 Grad ganz normal. Aber die anderen Komponenten wie z.B. der UMTS Stick sind üblicherweise nur bis 40 Grad spezifiziert. Wollen wir mal hoffen daß alles durchhält. Was in den letzten Tagen auch noch auffällt ist die Ladespannung. Bei Bewölktem Himmel beginnt die Ladespannung schon zwischen 8 und 9 anzusteigen, weil das Sonnenlicht sehr diffus ist. Beim aktuell klarem Himmel beginnt die Ladespannung erst ab 11 Uhr anzusteigen, weil die Sonnenstrahlen sehr gradlinig sind und somit das Panel erst gegen mittag das Panel treffen. Mit zunehmender Temperatur sinkt am Nachmittag die Ladespannung obwohl wir genügend Sonne haben. Das ist eine Schutzfunktion des Solarreglers. Um den Akku bei höheren Temperaturen zu schonen wird bei höheren Temperaturen die Ladespannung gesenkt. Das ist aber alles kein Problem. Der Akku bleibt aktuell optimal geladen. Hoffen wir mal das alles durchhält in den nächsten Tagen. Wünsche euch fröhliches Schwitzen 😅 Gruß Krisi
Hallo zusammen heute habe ich mal den Ladezustand im Winter bei fast leerem Akku aufgezeichnet. Da es heute ziemlich viel Sonne gab hat sich der Ladezustand von 30% auf 90% verbessert.
Hallo zusammen Der Ladezustand von 90% gestern abend wahr wohl etwas optimistisch eingeschätzt. Wahrscheinlich war die Dauer zwischen ende der Ladung bis zum abschalten der Cam zu kurz. Somit war der Akku noch nicht bei seiner Ruhespannung angelangt. Heute morgen beim einschalten zeigte sich dann, dass er doch nur 60% Ladung hatte. Da es aber heute sehr viel Sonne gab, wurde er heute bis auf 100% aufgeladen. Siehe Grafik.
Weil es aktuell so schön ist, heute noch einmal eine Grafik. Trotz -15 Grad in der vergangenen Nacht, hatte der Akku heute morgen noch 90%. Nach einer Stunde war er dann schon wieder voll. Der Solarregler funktioniert perfekt und hält den Akku dann sehr konstant auf auf seinem Level.