Hallo zusammen heute mal wieder ein paar technische Informationen. Wir haben in den letzten Wochen verschiedene Dinge ausprobiert um die unzuverlässige Mobilfunk Verbindung zu verbessern und zu stabilisieren. Dieses ist auch soweit gelungen daß die Cam nur 1-3 Ausfälle am Tag hat. Diese dauern in der Regel 22 min. und dann läuft es weiter. Leider ist letzten Sonntag beim ausprobieren weiterer Parameter etwas unvorhersehbares passiert. Wir haben uns leider ausgesperrt, warum auch immer. d.h. im Augenblick haben wir keinen Zugriff auf die Cam per WLAN am Platz. Dank des guten Automatik Betrieb läuft sie natürlich weiter. Wir werden allerdings weiter versuchen den Kontakt wieder aufzunehmen um weitere Verbesserungen durchzuführen. Der Erfolg steht allerdings in den Sternen. Appropo Sterne. Ich vergleiche unser Projekt gerne mit der Landung auf dem Mars. Habe mir letzte Woche die Landung von dem kleinen Roboter auf dem Mars live angesehen. Kleiner Unterschied. Da saßen mindestens 50 Ingenieure die ihr Millionenschweres Objekt nur aus der ferne per Software steuern können. Hier sitzen 3 Programmierer die ein 100 Euro Projekt in 10 Km entfernung am Leben erhalten. Das hat irgendwie eine gewisse Ähnlichkeit. Macht aber mindestens genauso viel Spaß. Wir sind jedenfalls mit gleichem Eifer dabei unser Projekt voranzutreiben. Neben der Verbesserung unser laufenden Webcam planen wir natürlich eine neue verbesserte Version. Diese wird aus einen Raspberry 3 bestehen. Die UMTS Verbindung erfolgt über einen neueren Huawei Stick mit externen Antennen. Die Steuerung soll ein Mikrocontroller esp 32 erledigen. Wir werden das ganze Gespann bis zum Sommer in zweifacher Ausfertigung bei mir und bei Hendrik aufbauen, damit zwei Leute unabhängig voneinander alle möglichen Parameter und Fehler testen können. Ich stehe da in engem Kontakt mit Hendrik. Jeder hat halt so seine Ideen. Und was der eine nicht findet, findet hoffentlich der andere. Gemeinsam sind wir stark. Nach einer umfangreichen Testphase werden wir das ganze dann physisch installieren. Auch unsere Solarstromversorgung wird eine Verbesserung erleben. Der Standard Solarstromregler wird durch eine verbesserte Version ersetzt. Auch wenn wir im moment aufgrund der vielen Sonnentage kein Problem haben so werden wir dennoch einen verbesserten Solarregler einsetzen. Alles in allem wird es eine große Verbesserung ergeben. Wir arbeiten an vielen Verbesserungen. Ich werde weiter dazu berichten. Gruß Krisi
Hallo zusammen unsere Webcam läuft nach wie vor ziemlich stabil. Aber vielleicht ist es dem ein oder anderen Frühaufsteher aufgefallen daß es in den letzten zwei Tagen morgens eine kleines Problem gab. Auf den ersten Bildern des Tages war die Prozessor Temperatur nicht ganz komplett, es fehlte die Grad Celsius und die Akkuspannung war nicht vorhanden. Ich habe mich dann heute mal auf die Fehlersuche gemacht und dabei festgestellt daß die Anzeige der Przessortemperatur einen Fehler erzeugt wenn diese unter 10 Grad sinkt. Denn dann ist die Länge der Variable statt 4 Zeichen nur noch 3 Zeichen. Dadurch das ich 4 Zeichen auslese, wo nur 3 Zeichen vorhanden sind, kommt es zu Problemen. Für die nächste Version habe ich das Problem behoben. Bei der aktuellen Version kann ich leider nichts ändern da ich im Augenblick keinen Zugriff habe. So lange es also morgens so kalt ist daß der Prozessor weniger als 10 Grad hat, müssen wir damit leben daß keine Akkuspannung angezeigt wird. Soweit kein Problem, Hauptsache die Cam läuft. Gruß Krisi
So, dann will ich mal berichten. Entgegen unseren Planungen haben wir uns entschieden bei dem Mikrocontroller nicht auf den ESP 32 umzusteigen sondern bei dem bisherigen ESP8266 zu bleiben. Dieser ist zwar nicht so Leistungsstark wie der ESP32, ist aber völlig ausreichend für unser Projekt. Der Aufbau der Steuerung wird nicht mehr auf Lochrasterplatine erfolgen. Hendrik hat eine professionelle Platine entworfen und bei einem Hersteller in Auftrag gegeben. Bilder im Anhang. Der Mikrocontroller hat ein eigenes WLAN und bekommt ein Webinterface über das man ihn zumindest am Platz steuern kann. Das aktivieren des Webinterface erfolgt über eine Infrarot Verbindung mittels einer handelsüblichen Fernbedienung, wie beim Fernseher. Natürlich ist die Verbindung codiert so daß nicht einfach irgendwer mit ner Fernbedienung dort herankommt. Der Mikrocontroller wird weiterhin dafür zuständig sein den Raspberry morgens einzuschalten, tagsüber zu kontrollieren und bei Fehlfunktionen neu zu starten und abends wieder auszuschalten. Das Bild wird in Zukunft von einem Raspberry 3 mit aktueller Pi Cam gemacht. Die Bildübertragung erfolgt nicht mehr wie bisher über eine WLAN Verbindung zu einem UMTS Stick, der einen Access Point zur verfügung stellt sondern direkt über einen UMTS Stick der im Raspberry steckt. Das Raspberry eigene WLAN dient dann nur noch für Wartungszwecke, wenn ich mich mal mit dem Laptop verbinden muß. Bei der Software für die Bildübertragung wird es auch weitere Verbesserungen geben um Bildausfälle bei fehlender Mobilfunkverbindung zu vermeiden. Da der Raspberry relativ empfindlich ist was die Stromversorgung angeht, haben wir uns für einen Step down Regler entschieden der maximal 12A bei 5V zur Verfügung stellt. Das sollte ausreichen um auch unter ungünstigen Bedingungen, z.B wenn der Raspberry grad mal auf voller Leistung läuft und gleichzeitig der UMTS Stick mit voller Leistung ein Netz sucht, das ganze Gespann zu versorgen. Sobald die Platine fertig ist und wir das ganze zusammengebaut haben werde ich den Probebetrieb hier zu Hause aufnehmen und dann auch regelmäßig am Sonntag das ganze Gespann mit zum Platz nehmen um es zu testen. Schaun mer mal wie es weitergeht. Gruß Krisi
Kleiner technischer Nachtrag noch. Ist mir grad noch so eingefallen. Der UMTS Stick bekommt zwei externe Antennen um immer einen bestmöglichen Empfang zu haben. Und der Solarregler wird durch einen neuen effizienteren Regler ausgetauscht. Wir hatten zwar im letzten Winter keine Stromprobleme aber es kann ja auch mal schlechter laufen und auch hier wollen wir dann gut gerüstet sein. Wegfallen wird bei der neuen Version die Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Gehäuse. War zwar mal ganz interessant zu beobachten wie hoch die Luftfeuchtigkeit so ist, wird aber nicht wirklich benötigt. Gruß Krisi
Es geht langsam weiter. Die Platinen sind mittlerweile angekommen und Hendrik hat die erste bestückt und mal angeschlossen. siehe Foto Als nächstes kommt die Software auf den Mikrocontroller und dann wird das ganze mit dem Raspberry per Flachbandkabel verheiratet. Dann wird weiter an der Software und der Steuerung per Infrarotfernbedienung gebastelt. Wenn dann alles läuft kommt das ganze zu mir und ich werde es auf dem Brett aufbauen welches dann später in unsere Kiste kommt. Dann wird das ganze ein paar Wochen bei mir im 24 Stunden Betrieb zur Probe laufen. Ich werde dann als DAU (dümmster anzunehmender User) alle möglichen Fehler simulieren um festzustellen ob es noch schwachstellen gibt. Auch ein Stresstest unter hohen Temperaturen steht auf dem Plan. Heute hatten wir immerhin 46 Grad in unserer Kiste am Platz. Etwas klärungsbedarf besteht noch bei der Wahl der externen Antennen. Das Thema ist nicht so einfach. Gute Antennen sind leider nicht billig. Alternativ dazu habe ich mich gestern nochmal ausgiebig mit den Netzabdeckungskarten unseres providers und auch anderer z.b. Telekom beschäftigt. Aktuell haben wir einen 3G Tarif bei 1und1. Leider ist der 3G Empfang bei uns am Platz nicht ganz optimal. Bei LTE sieht es da deutlich besser aus. Bei der Telekom sieht es zwar sehr gut aus, kostet aber auch fast das doppelte. Eventuell verzichten wir auf die externen Antennen und wechseln lediglich zu einem LTE Tarif. Aber auch das werde ich vorab testen indem ich bei der neuen Version probehalber eine SIM Karte mit LTE Tarif reinstecke und wann immer ich zum Platz fahre zum fliegen die neue Kamera mitnehmen werde um sie unten am Mast zu positionieren damit sie ein paar Stunden zur Probe läuft. Gruß Krisi
Hallo zusammen Die neue Steuerung hat jetzt 11Tage Probebetrieb hinter sich und läuft einwandfrei, Als nächstes steht die Implementierung der Infrarotfernbedienung zur Fernbedienung der Steuerung an. Da arbeitet Hendrik gerade dran. Wenn das alles fertig ist werde ich das ganze System noch eine Weile bei mir auf Herz und Nieren testen und wenn alles fertig ist dann planen wir den Austausch. Gruß Krisi
Hallo zusammen leider hat die Implementierung der Infrarot Fernbedienung mehr Probleme als erwartet verursacht. Wir haben uns dann erstmal dazu entschlossen bei der Fernbedienung über unsere aktuelle 433 MHz Steuerung zu bleiben. Leider kamen jetzt noch Probleme beim Linux Betriebssystem dazu. Das liegt leider nicht in unserer Hand, aber wir müssen damit Leben. Kann man sich so vorstellen wie ein Umstieg von Windows 7 nach Windows 10. Wir stehen aber fast täglich in Kontakt um schnellstmöglich weiterzukommen. Wir wägen ständig ab was sinnvoll ist um schnellstmöglich weiterzukommen und was benötigt wird um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. Wir sind also täglich aktiv damit es weitergeht. Ich denke wir schaffen den Austausch noch vor dem Winter. Gruß Michael
Hallo zusammen Die Umstellung auf ein neues Betriebssystem ist nun abgeschlossen. Ich habe meinen Test Raspberry auf die neuste Raspian Buster Version umgestellt. Die Umstellung verlief einigermaßen problemlos. Mein Pi läuft noch Standalone, d.h. ohne die Mikrocontroller steuerung, aber seit 2 Tagen Rund um die Uhr ohne Aussetzer. Hendrik‘s Pi läuft mit einer anderen Linux Version, aber dafür schon im Mikrocontroller Betrieb. Die laufen jetzt quasi um die Wette. Für welche Version wir uns dann am ende entscheiden, werden wir sehen. Sobald wir einen Termin finden werden wir meinen Pi mit dem Mikrocontroller verheiraten und schauen wie es läuft. Um die Effizienz des Solar- Panels noch weiter zu erhöhen habe ich heute noch einen moderneren Solar Laderegler bestellt. Dieser arbeitet bis zu 30% Effizienter als der jetzige. Zur Diskussion steht im moment noch die Anschaffung von externen UMTS Antennen. Da müssen wir noch ein bisschen nachdenken. Es geht also stetig voran. Gruß Krisi
Hallo zusammen wenn nichts dazwischen kommt wird Hendrik am Donnerstag bei mir vorbeikommen. Wir werden dann meinen Raspberry mit dem Mikrocontroller verheiraten. Dann beginnt die Testphase. Sobald alles problemlos läuft werden wir die Cam am Platz austauschen. Das wird allerdings noch ein paar Wochen dauern, da wir das ganze System noch auf Herz und Nieren prüfen werden und auch noch mein Urlaub dazwischen liegt. Schaun mer mal wie es läuft. Gruß Krisi
Die neue Version ist seit heute bei mir im Einsatz. Neben der beseitigung einiger Stabilitätsprobleme ist jetzt auch ein neues Feature hinzugekommen welches sehr interessant und Aufschlussreich ist. Im Bild wird jetzt die Netzqualität unseres Providers angezeigt.Das gibt uns die Auskunft ob wir eine Gute Empfansgsqualität am Platz haben. Ich werde demnächst die neue Cam Sonntags mal mit zum Platz nehmen um dies zu testen. Auch zum Hallenfliegen werde ich die neue Version mal mitnehmen. Wenn dann alles erfolgreich verläuft werden wir unsere aktuelle Version noch vor dem Winter austauschen. Bin selber gespannt wie es läuft. Gruß Krisi
Leider hat die Testphase der neuen Version doch etwas länger gedauert als wir dachten und somit haben wir es nicht mehr geschafft das neue Gespann vor der Schlechtwetterphase zu installieren. Theoretisch wäre die neue Version aber fertig zum Einbau. Unsere aktuelle Version am Platz hat leider gestern ihren Dienst eingestellt. Heutige Wiederbelebungsversuche waren leider erfolglos. Jetzt müssen wir auf geeignetes Wetter warten um den austausch durchzuführen. Vielleicht passiert ja auch noch ein kleines Wunder und sie läuft in den nächsten Tagen wieder an. Gruß Krisi